Der 6. Unified-Cup, das größte Turnier für Inklusions-Fußballmannschaften in Baden- Württemberg (alternativ: im Großraum Stuttgart), bildete auch in diesem Jahr den Mittelpunkt unseres Sport- und Sommerfestes. Insgesamt 13 Mannschaften aus Baden-Württemberg und Bayern nahmen an dem Event teil.
In zwei Gruppen spielten jeweils alle Teams gegeneinander, so dass jede Mannschaft bis zu sechs Spiele in der Vorrunde absolvieren durfte. Hierbei zeigte sich, dass das Leistungsniveau im Inklusionsfußball in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen ist. Die zahlreichen Zuschauenden sahen Spiele auf teilweise sehr gutem Niveau, die vereinzelt auch mit großem Ehrgeiz geführt wurden. Der gastgebende TSV Musberg ging mit insgesamt drei Teams an den Start, um den inzwischen über 30 Spielerinnen und Spielern im Kader des „All Inklusiv-Teams“ möglichst viele Einsatzzeiten zu ermöglichen.
Die Akteure mit Beeinträchtigungstehen in den einzelnen Mannschaften als „Athleten“ im Mittelpunkt. Sie müssen auf dem Platz immer in der Mehrzahl sein. Unterstützt werden sie im Spiel von mehreren „Partnern“, die kein Handicap aufweisen. Bei dieser Form des gemeinsamen Spiels soll neben dem sportlichen Ehrgeiz in erster Linie der Spaß am Fußball oberste Priorität haben. Ganz nach dem Motto „Erlebnis kommt vor Ergebnis“. Die Teams des
TSV Musberg „All Inklusiv“ wurden beim diesjährigen Unified-Cup in besonderem Maße von Spielern der B-Jugend als „Partner“ unterstützt.
Unser herzlicher Dank gilt Manuel, Karl, Nils und Simon, die nicht nur sportlich auf dem Platz tolle Leistungen geboten haben, sondern sich im Team auch den Menschen mit Handicap gegenüber sehr empathisch und wertschätzend verhalten haben.
Wir danken auch den Tanzgruppen des TSV und den Trainerinnen Lisa von den Großen und Amelie Trainerin der Minis für ihre Bereitschaft und die schöne Tanzaufführung.
Das Gelingen einer solchen Veranstaltung ist in erheblichem Maße von der Unterstützung und dem Mitwirken zahlreicher freiwilliger Helferinnen und Helfer abhängig. Vom Streuen des Rasenplatzes, über die Turnierleitung, das Grillen, den Kuchenverkauf, die Kasse bis zum Sanitätsdienst und die Spielleitungen als Schiedsrichter haben sich vor allem viele Eltern und Freunde des „All Inklusiv-Teams“ in den Dienst des Vereins gestellt.
Ihnen gebührt unser ganz besonderer Dank und gleichzeitig der Wunsch, auch im kommenden Jahr dieses besondere Sportereignis wieder zu einem Fest des Inklusionsfußballs zu machen.