Dieses Jahr feiern wir 20 Jahre Aikido beim TSV Musberg.
2003 – 2023
GRÜNDUNG
Die Aikido-Gruppe im TSV Musberg wurde im Jahre 2003, Anfang Februar, gegründet.
Gründungsmitglieder waren ISI Morgenstern, Stefan Lutz, Melanie Cizmadia, Rainer Walentin, Kai Puck und seine Frau, Peter Mackenzie und Andreas Wagner.
In diesem ersten Jahr konnten wir schon einige neue Anfänger begrüßen.
Stefan hat vorher schon Aikido in einem Dojo in Stuttgarter-Degerloch gelernt u.a. auch bei ISI, welche für Ihn ein Bezugspunkt war. Als sich ISI entschlossen hatte eine eigene Gruppe zu Gründen ist Ihr Stefan und sieben weitere Aikidoka aus Stuttgart-Degerloch gefolgt, und waren somit die Gründungsmitglieder. Stefan ist seither dabei geblieben.
SPORTREPORT
Der erste Bericht im Sportreport erschien auch in der Ausgabe 1 des Jahres 2003.
Das neue Sportangebot wurde kurz vorgestellt, Trainingsort und Trainingszeiten, sowie eine Beschreibung des Aikido, seines Begründers – Morihei Ueshiba und der Schülergrade. (die Farben der Gürtel) Seither sind Beiträge und Bilder, der Aikido-Gruppe, fester Bestandteil des Musberger Sportreportes.
TRAINING
Zunächst wurde nur Dienstag Abends von 19 bis 21 Uhr mit Jugendlichen und Erwachsenen ab 16 Jahren trainiert. Ein Jahr später gab es Freitags ein zusätzliches Training und am Dienstag auch ein Kindertraining für Kinder ab 10 Jahren, später wurde das Eintrittsalter auf 8 Jahre reduziert.
Heute können Kinder und Jugendliche (8 bis 15 Jahre) und Erwachsene (ab 16 Jahren) je zwei mal die Woche gemeinsam trainieren. Das gemeinsame trainieren steht beim Aikido immer im Vordergrund, da man Aikido immer zusammen mit einem Partner erlernt. So lernt man regelmäßig sich mit verschiedenen Partner auseinanderzusetzen, denn die Technik muss immer auch dem Partner angepasst werden, jeder ist anders – z.B. schneller oder langsamer, kleiner oder größer, usw.
Während des Trainings ist man abwechselnd mal Angreifer mal Verteidiger, mal muss man eine Fallrolle machen, vorwärts oder rückwärts, mal muss man die gezeigte Technik selbst ausprobieren.
Zusätzlich zum Training in Musberg gibt es mehrmals im Jahr die Gelegenheit bei Lehrgängen sein können zu verbessern, hier trifft man auf andere Lehrer die evtl. manches anders erklären und andere Partner die sich anders bewegen, so dass die Technik noch besser verstanden und noch besser ausgeführt werden kann.
LEHRGÄNGE
Der erste Lehrgang in Musberg, fand, etwa ein Jahr nach Gründung, am 24. und 25. Januar 2004 in unserem Dojo (Gymnastikraum der Eichbergschule) statt. Lehrer, bei diesem DAN-Vorbereitungs-Lehrgang (DVL), war Meister Erhard Altenbrandt 7.Dan Aikido und 1. Vorsitzender des Landesverbandes AUBW. (Aikido-Union-Baden-Württemberg)
Im Jahr 2004 wurden noch zwei weitere Lehrgänge ausgerichtet, einen Landeslehrgang im Mai und einen Bundeslehrgang im September, beide mit Meister Rolf Brand 7.Dan Aikido als Lehrer.
Unser Bundesverband ist die Aikido-Union-Deutschland (AUD).
Heutzutage richten wir zwei Lehrgänge pro Jahr aus: einen AUD Bundeslehrgang im Frühjahr und einen AUBW Landeslehrgang für Kinder und Jugendliche aus. Der AUD Bundeslehrgang findet immer in der Sport- und Festhalle Musberg statt (zwischendurch sind wir in das Albert-Schweizer-Kulturforum bzw. im Sportzentrum Leinfelden), der AUBW Landeslehrgang für Kinder und Jugendliche findet bei uns im Dojo, der Gymnastikhalle der Eichbergschule statt.
Dazu ist eine umfangreiche Organisation notwendig. Eine Besonderheit ist der Transport unserer und ausgeliehener Tatamis (Bodenmatten aus Schaumstoff mit extra-schwerem Segeltuch-Baumwoll-Material).
Das besondere an solchen Lehrgängen, egal ob in Musberg oder Landes- und Bundesweit, ist:
– die Möglichkeit mit anderen Aikidoka zu trainieren – jede(r) agiert etwas anders, so dass man die Technik dem jeweiligen Partner immer etwas anpassen muss
– von anderen Lehrern unterrichtet zu werden – jede(r) zeigt und erklärt etwas anders, so dass manches altbekanntes neu entdeckt wird
– bekannte Techniken mit dem Bokken (Holzschwert), dem Bo (Holzstab) oder dem Tanto (Holzmesser) durchzuführen – um deren Ursprung besser zu verstehen
– festzustellen das es möglich ist, einzelne Techniken miteinander zu kombinieren – zu sogenannten Verkettungen
Unser Quasi-Jubiläumslehrgang fand im Jahr 2023 in der neu errichteten Sport- und Festhalle Musberg statt.
PRÜFUNGEN
Die erlernten Techniken und die Fallschule werden, nach einer Vorbereitungszeit, dann bei einer der Prüfungen auf den nächsten Schüler- oder Meister-Grad gezeigt.
Die ersten Prüfungen in Musberg fanden im April 2005 statt, gleich 13 Aikido-Schüler (Kinder und Jugendliche) stellten sich den Herausforderungen zum zweiten Schülergrad, dem 5. Kyu, und wurden nach guten Leistungen mit einem gelben Gürtel belohnt.
Bis heute wurden 197 Aikido-Prüfungen in Musberg durchgeführt, 111 Kinder- und Jugendliche, und 86 Erwachsene, vier Aikidoka davon haben auch den ersten Meistergrad, den 1. Dan erreicht und unterrichten nun selbst in Musberg. Damit ist nun bereits die zweite Generation Aikido-Lehrer in Musberg aktiv.
KURSE
Alle Interessierten können 3 mal zum Schnupper-Training kommen um Aikido auszuprobieren bevor sie sich entscheiden Mitglied im TSV Musberg zu werden.
Alternativ bieten wir mittlerweile zwei mal im Jahr VHS-Kurse mit jeweils 10 Trainingseinheiten an, diese können über die Volkshochschule Leinfelden gebucht werden.
JAHRES-ABSCHLUSS-TRAINING
Es begann schon im Jahre 2005 mit einem Advents-Aikido im Dezember – die Idee:
ein gemeinsames Training von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Jahresende.
Über weitere jährliche Weihnachts-Aikido Termine und die Vorverlegung auf Ende November (weil da einfach mehr Leute Zeit haben) wurde es zu unserem regelmäßigen Jahres-Abschluss-Training.
Anfangs wurden durch ISI unübliche, selten gezeigte Techniken vorgestellt, mit und ohne Übungswaffen, um etwas Kontrast zum „üblichen“ Training zu haben, z.B. wie bei Lehrgängen.
Nach und nach wurde der Kontrast deutlicher und es wurden externe Meister und Lehrer auch von anderen Kampfkünsten und Sportarten eingeladen. Hier ein kleiner Auszug des bereits angebotenen : Karate, Taekwondo, Iaido, Yoga, Silat Pencak, Qi-gong …
Eine weitere Besonderheit des Jahres-Abschluss-Trainings ist das anschließende gemeinsame zusammensitzen bei einem reichhaltigen Buffet. In Gesprächen blicken wir auf das sich zum Ende neigende Aikido-Jahr und alles sonst was uns im Leben bewegt.
AIKIDO
Aikido ist die Synthese der traditionellen japanischen Künste des Budo und gilt als geschlossenes sowie wirksames System der Selbstverteidigung gegen unbewaffnete und bewaffnete Angreifer. Es ist aber auch ein in „kodierter Körpersprache“ verfasstes Lehrbuch moralischer, philosophischer und erzieherischer Grundsätze sowie eine dynamische Form der Meditation zur Entwicklung oder Regeneration der eigenen körperlichen und geistig-seelischen Kräfte.
Nur wer Aikido praktiziert, kann seine ganze Bedeutung erfahren! (Rolf Brand)
Niemand ist zu alt um mit Aikido anzufangen.
Bei korrekt ausgeführter Technik, wird keine eigene körperliche Kraft benötigt, die Kraft des Angreifers wird durch das ausführen der Technik umgelenkt und zurück auf den Angreifer gerichtet.